Event Details
Was kann man mit riesigen Datenmengen konkret machen? Vier Institute und das Graz Know-Center geben ihr Wissen rund um Big Data und Datenvisualisierung preis.
Das Institut für interaktive Systeme lotet zusammen mit dem Know-Center aus, wie sich Lieferketten von morgen in der Automobil- oder Gesundheitsindustrie auf Basis datengetriebener Methoden verändern werden.
Am Institut für maschinelles Sehen und Darstellen beschäftigen sich Forscher mit Verfahren des maschinelles Lernens und deren Einsatz bei Problemen in der Computer Vision. Zum Beispiel bei der Magnetresonanzuntersuchung, wo die TU Graz Methoden die Aufnahme- und Rekonstruktionszeiten verkürzen, oder bei der Berechnung von Tiefen- und Bewegungsinformation für das automatisierte Fahren.
3D-Modellierung, Simulation und visuell-interaktive Datenanalyse sind Schwerpunkte am Institut für Computergrafik und Wissensvisualisierung. Hier werden u. a. Social Media Information oder hoch dimensionale Daten aus der medizinischen Forschung visuell analysiert, sowie Visual Computing Lösungen für Verkehrstechnik entwickelt.
Einen Schritt zu haptischen Inhalten macht das Institut für Health Care Engineering mit Sensoren als Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine. Ein voll digitalisierter, optischer Dreiachssensor ermöglicht z.B. einen neuen Zugang zum Steuern von Rollstühlen.
Den Abschluss macht eine Führung durch das FabLab des Instituts für Innovation und Industrie Management. Das FabLab Graz unterstützt die Entwicklung von Produkten insbesondere durch die Bereitstellung digitaler Fertigungstechnologien.
Ort: TU Graz, Inffeldgasse 13/EG, Hörsaal i9, 8010 Graz